Lehmbau
Lehm als Baustoff und Lehmputze sind echte Raumklima-Wunder. Lehm nimmt Wasserdampf rasch auf und gibt ihn nach und nach wieder in die Raumluft ab. So erzeugt er permanent ein Wohlfühlklima im Haus und hat überdies eine gesunde und antibakterielle Wirkung auf die Raumluft. Auch für den Badbereich eignet sich Lehmputz hervorragend. Er sorgt nach dem Duschen für klaren Durchblick in Spiegel und Fenster. In den Wänden, schützt der Lehm das Holz vor dem Befall von Schädlingen. Er sorgt auch dort für optimale Bedingungen.
Wer also umweltbewusst bauen will und Wert auf baubiologische Aspekte legt, kommt um Lehm kaum herum: Kaum ein Baustoff verbraucht in der Herstellung weniger Primärenergie, und: er ist beliebig oft recycelbar. Wer will, achtet auch noch auf eine regionale Herkunft – beim Baustoff Lehm kein Problem. Außerdem glänzt Lehm noch mit weiteren Pluspunkten: Er ist nahezu beliebig formbar und sehr angenehm zu verarbeiten. Geschick und Fachwissen ist wichtig, damit der Baustoff Lehm sein Potenzial voll entfalten kann und den Wohnkomfort spürbar hebt.
Lehm als Baustoff ist einzigartig! Und bietet ebenso einzigartige Möglichkeiten.
Als Trockenbauplatten an Wand und Decke, einfach und schnell und ohne lange Trockenzeiten.
Als Lehmputz reguliert Lehm das Wohnklima auf natürliche Weise.
Beim Ofenbau gelingen mit Lehm nicht nur individuelle Formen, er überzeugt auch durch seine enorme Wärmespeicherfähigkeit.
Schüttungen aus Lehm, zum Beispiel in Böden, dämpfen Geräusche und helfen bei der Regulierung des Hausklimas.
Mehr individuelle Raumgestaltung als mit Lehm ist kaum möglich: Lehmfarben, verschiedenste Lehmputze, Edelputze mit farbigem Lehm, Streichlehm Lehmfarben usw. setzen natürliche Akzente und machen jeden Raum zu einem enmaligen Wohnerlebnis.